|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Wund Ballistik - Wound Ballistics
La ballistique lésionelle
Die Lehre von der physikalischen Interaktion zwischen Geschossen oder Splittern und menschlichem Gewebe.
Der Film zeigt, wie Lang- und Kurzwaffengeschosse und Splitter bei unterschiedlicher Geschwindigkeit wirken. Das Verständnis der physikalischen Vorgänge beim Entstehen von Schuss- und Splitterverletzungen hilft Ärzten und Pflegepersonal, die Behandlung Betroffener zu verbessern.Juristen müssen sich in Wundballistik auskennen, um Bestimmungen zu fördern, die die Gewaltanwendung begrenzen und bestimmte Geschossen verbieten.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Länge: 36 Minuten
|
|
Auftraggeber:
International Committee
of the Red Cross (ICRC)
"Die Energie eines Projektils wird durch seine Masse und seine Geschwindigkeit bestimmt. Bei seinem Eindringen in den menschlichen Körper entsteht ein Vakuum, das Fremdkörper und Schmutzteilchen einsaugt. Die Übertragung von Energie an das Gewebe - die physikalische Arbeit - verursacht Zerreissungen und Quetschungen unterschiedlicher Schwere."
Dr. Beat Kneubühl
Intitut für Rechsmedizin
der Universität Bern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Internationale Föderalismuskonferenz
Speaking of Federalism
Parlons de fédéralisme
Dokumentation der internationalen Föderalismuskonferenz in St. Gallen
Quicktime.mov, 4.20 Min., 7,7 MB
|
|
Auftraggeber:
The Forum of Federations, Ottawa/Canada
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
«Freiheitsentzug»
Ein Medienpaket (Film, Broschüre, Arbeitsmappe) rund um das Leben hinter Gittern.
Der Film weicht keinem Thema aus: Arbeit und Schwarzmarkt, Gewalt und Arrest, Fluchtversuch und Entlassung, Sehnsucht und Sexualität.
Der Film erhilet den «Cristallo di Locarno 1998» als bester Auftragsfilm.
Audio.mp3: Was ist Freiheit? 2.01 Min., 716 kB
|
|
Auftraggeber:
Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Berner Schulwarte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
«Raschida - Keine Zeit für einen Schwatz»
Thema: Soziale Kleinkredite als Starthilfe für die Ärmsten der Arme. Schauplatz: Parikhetpur in Bangladesch
Die Dorfbewohnerin Rashida Begum verkauft 5000 Jungbäume an eine Regierungsstelle - ein ungewohnter Anblick in einem muslimischen Land. Rashida schert aus der traditionellen Frauenrolle aus und baut nach der grossen Flutkatastrophe mit ihrem Mann ihre eigene Baumschule wieder auf.
Eine ausführliche Arbeitsmappe mit u.a. Broschüre, Fotos und Dias samt Kommentar, ergänzt das Medienpaket. Dieses eignet sich besonders für Schulklassen der Oberstufe und die Erwachsenenbildung.
Dokumentarfilm, 35 Minuten, 16 mm und VHS-PAL, Sprachversionen D, F, I und Bangla, Produktion: 1994
|
|
Auftraggeber:
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
2006: Der Film «The Rasheda Trust» zeigt die rasante Entwicklung von Rasheda seit 1993.
Der Film «The Rasheda Trust» hat eine eigene Webseite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
«Migration»
Menschen auf der Suche einer besseren Zukunft – ein Videofilm in drei Teilen
Burkina Faso: Nomadisierende Hirten aus dem Volk der Pheul ziehen mit dem Vieh in den grünen Süden des Landes, wo sie in Konflikt mit den sesshaften Bauern geraten (Jürg Neuenschwander, Container TV).
Mexiko: Immer wieder klettern Mexikaner über die 3-Meter-hohe Grenzmauer nach Kalifornien, wo sie in einigen Stunden mehr verdienen als während einer ganzen Woche in Mexiko (Félix Zurita, Alba Films).
Schweiz: Eingewanderte Menschen leben wie in einem Niemandsland; ihrer Heimat haben sie sich entfremdet und hier bleiben sie fremd (Gabriele Schärer, Container TV).
Videofilm, 18 Minuten
|
|
Auftraggeber:
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
«Klick»
Eine Staatsverfassung fällt nicht vom Himmel. Und unser Rechts- und Gesetzessystem ist ziemlich vertrackt.
Pro-Politiker Moser und Kontra-Politikerin Piccard kommen trotz Übertragungspanne so richtig in Fahrt. Was wollen wir Bürgerinnen und Bürger für einen Staat? Grund- und Sozialrechte, Volksrechte, Behörden, Revision: das Wirrwarr von juristischen Begriffen löst der Film in klare Informationen auf.
Einführungsfilm für Jugendliche und junge Erwachsene (mit Begleitheft), 17 Minuten, zweisprachig D und F
|
|
Auftraggeber:
Verfassungskommission des Kantons Bern, Berner Schulwarte
Bezugsadresse:
Berner Schulwarte, Helvetiaplatz 2, Postfach, 3001 Bern, Tel 031 351 57 14/15, Fax 031 352 43 00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
alle Inhalte © |
 |
|
|